alfons-auf-reisen.de

Willkommen auf meiner Webseite!

Schweden im Mai 2024: Vänern-Runde (Reise 112/2)

Der Vänern – Schwedens größter See, rund zehnmal so groß wie der Bodensee, hier am Südende nahe Vänersborg.
Der Vänern wird eingerahmt von den historischen Provinzen Dalsland, Värmland und Västergötland.
5.519 qkm, mittlere Tiefe 27 m, maximale Tiefe 106 m. Volumen 153 Kubikkilometer(Bodensee: 48,5 Kubikkilometer)
„Frida“
.
Den ersten Abschnitt Vänersborg – Åmål (offiziell 142 km) lasse ich aus. Die Abkürzung (85 km) beinhaltet Abschnitte auf der Autobahn, und die ist tabu. Also fahre ich mit meinem WoMo nach Åmål und starte dort die Umrundung des Vänern.
Zur Orientierung.
Åmål.
Åmål.
Åmål.
Åmål.
Åmål. Ich werde die Nordwest-Etappe erheblich verkürzen …
Säffle. Wasserturm.
Verschnaufpause an idyllischem See bei Liljedal.
Eds kyrka, Baujahr 1788, verschlossen.
Alter Friedhof an Eds kyrka.
Karlstad. Etappenziel erreicht. Dieses Bed & Breakfast wird genossenschaftlich geführt – und klappt prima.
Karlstad. Blick in die Morgensonne.
Karlstad. Die Oper (von 1893).
Selma Lagerlöf – war eine schwedische Schriftstellerin. Sie ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen des Landes; ihre Werke zählen zur Weltliteratur. 1909 erhielt sie als erste Frau den Nobelpreis für Literatur und wurde 1914 als erste Frau in die Schwedische Akademie aufgenommen. Lagerlöf verfasste geistliche, fantasievolle und heimatverbundene Werke sowie Kinderbücher. 1906/1907 erschien „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“, eines der populärsten Bücher Selma Lagerlöfs. (Wikipedia)
Karlstad. Der Dom zu Karlstad.
Karlstad.
Karlstad. Die Klarälvsbrücke.
Karlstad. Von hier zweigte einstmals eine Eisenbahnlinie in Richtung Norden ab.
Die ehemalige Bahntrasse ist jetzt ein in voller Länge (84 km) asphaltierter Radweg.
In zwei Tagesetappen erkundete ich die gesamte Strecke: Karlstad – Olsäter, Olsäter – Uddeholm, jeweils hin und zurück.
Vor Forshaga.
Erstmals überquere ich den Klarälven, der der Bahnlinie seinen Namen gab.
Welche Brücke ist schöner? Diese Straßenbrücke oder …
…diese alte Eisenbahnbrücke?
.
.
In Deje tangiert die alte Bahntrasse die Eisenbahnstrecke Kristinehamn – Kil – Öxnered – Göteborg.
Kurz danach nochmals eine schöne alte Eisenbahnbrücke.
Olsäter.
Olsäter.
Olsäter.
Munkfors.
.
Ransäter.
Uddeholm – das Ende der Bahntrasse ist erreicht.
Das einzige interessante Gebäude in Uddeholm. Sonst nix los hier.
Und jetzt wieder zurück, um die Vänern-Runde fortzusetzen.
Erster Halt am Herrenhaus in Alster. Das Haupthaus ist komplett eingerüstet. So bleibt nur eins der beiden Nebengebäude und die Büste des Gründers.
Der X2000, der ICE der Schwedischen Staatsbahn SJ. Vmax 200 km/h, die Waggons mit Neigetechnik. Neubaustrecken wie in Deutschland lohnen sich in Schweden nicht.
.
Väse kyrka.
.
.
Bei Kristinehamn.
Bei Kristinehamn.
Kristinehamn.
Kristinehamn.
Kristinehamn.
Kristinehamn.
Bei Kristinehamn.
Bei Kristinehamn. Der Runenstein von Järsberg.
.
Gullspång. Hier gibt es eine Draisinenstation in Richtung Norden,
… in Richtung Süden gibt’s Bahntrassenradeln auf 5 km.
Am Ende des Bahntrassenradwegs in Otterbäkken steht diese Diesellok aus deutscher Produktion.
.
Sjötorp. Ein Wiedersehen mit dem Göta Kanal, den ich im Vorjahr bereiste.
Der Göta Kanal in Richtung Vänern gesehen und …
… und in Richtung Vättern. Dieser Kanalabschnitt verbindet den Vänern mit dem Vättern, Schwedens zweitgrößtem See.
Börstorp Castle.
Mariestad. Bahnhof.
Der Dom zu Mariestad.
.
.
.
.
Hier treffen sich zwei Radler …
Mariestad. Vandrarhem in historischen Gebäuden …
… Übersetzung: Der am besten erhaltene Handwerksbauernhof der Stadt, ehemalige Gerberei, mit Wurzeln im 18. Jahrhundert. – Echte landwirtschaftliche Umgebung bestehend aus Wohnhäusern und zwei Bauernhäusern, von denen eines ein gepflegter Dachschuppen mit Flur ist (von Google übersetzt).
Mariestad.
Mariestad. Ehemalige Residenz.
.
Ein Meilenstein.
Bei Hällekis.
.
Blick auf den Vänern.
Blick auf den Vänern.
.
.
Ås kyrka.
Kirche von Flo.
Ein Triebwagen der Västtrafik.
Diese Felsformation gehört zum UNESCO-Welterbe Hunneberg.
Bei Vargön.
Zwischen Vargön und Vänersborg verlässt der Göta älv den Vänern in Richtung Kattegat (Göteborg). Er speist auch den Trollhätte Kanal, der parallel verläuft.
Mit diesem Foto vom Göta älv geht die Vänern-Runde zu Ende. Insgesamt 568 Radel-km.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 2025 alfons-auf-reisen.de

Thema von Anders Norén