Bahntrassenradeln in Dänemark (03.09.-09.09.2024 / Reise 114)
Tag 1: Startort dieser Radreise ist Padborg an der Grenze D/DK. Geplant sind 7 Radeltage mit ca. 600 Radel-km.In Kruså geriet ich irrtümlich auf deutsches Staatsgebiet, so dass ich einen Blick auf die Flensburger Förde erheischen konnte. Kirche in Hoptrup.Fahrradkreisverkehr in Haderslev.Fahrradkreisverkehr in Haderslev.Kirche in Haderslev.Haderslev.Kirche in Christiansfeld.Kirche in Christiansfeld.Kirche in Christiansfeld.„Ehrentor“ zum 100-Jahre-Jubiläum anlässlich der Wiedervereinigung Südjütlands mit Dänemark im Jahr 2020.Südjütland gehörte von 1864 bis 1920 zu Preußen. Wegen Corona fand die Feier erst 2021 statt.„Gästehaus Der Alte Grenzgasthof Frederikshof“Kolding.Kolding. Anschließend sind es noch etwa 25 km bis zum Übernachtungsort Vejle. 112 Tages-km.Tag 2: Vejle liegt im dichten Nebel verborgen. Erst nach ca.7 km gibt es einen ersten Blick auf den Vejle-Fjord am Tirsbæk-Strand.Slotsstalden Tirsbæk. (Burg mit umfangreichen Stallungen und einem Restaurant)..Wird hier etwa Wein angebaut?Kirche in Hedensted. Anschließend weiter nach Horsens. Am Ortseingang schickt mich ein Wegweiser zum ersten Bahnradweg, so dass ich Horsens umfahren kann. Die Bahnstrecke wurde 1899 eröffnet, 1968 stillgelegt. Ich folge ihr bis Bryrup.Anfangs ist die alte Bahntrasse asphaltiert und führt quer durch einen Golfplatz.Danach ein schmaler Pfad.Ab dem nächsten Dorf wieder asphaltiert, wenn auch nur auf einer Breite von weniger als 1 Meter. Zum Glück kein Gegenverkehr!Kirche in Østbirk. Kirche in Østbirk. Kirche in Østbirk. Kirche in Østbirk. Die „Gefundene Brücke“. Gebaut 1899. Sie wurde 1929 im Zuge der Umspurung von Schmalspur auf Normalspur durch einen Damm ersetzt, jedoch glücklicherweise nicht einfach abgerissen, sondern im Bahndamm konserviert. Die alte Brücke führt über den Fluss Gudenå.Blick vom Brückenkopf auf den Fluss. Verschnaufpause ist Brædstrup.Von Horsens komme ich – nach Silkeborg will ich. Der ehemalige Bahnhof von Bræstrup mit offenem Güterwagen.Das alte Stationsschild.In Bryrup werde ich diesen Bahnradweg verlassen und eine Abkürzung nach Silkeborg nehmen zur 2. Übernachtung. Es ist schon spät geworden. 94 Tages-km.Tag 3: Silkeborg. Blick über den Langsø.Silkeborg.Silkeborg. Silkeborg.Bei Silkeborg beginnt die nächste ehemalige Bahntrasse. Sie führt bis Langå, 1908 eröffnet, 1971 stillgelegt. Gjern ist einer der Orte entlang der Strecke. Ich habe mir sagen lassen, das j in Gjern wird nicht gesprochen.Morgenstimmung. Ich bin heute früh unterwegs.Morgenstimmung. Morgenstimmung. Morgenstimmung. Morgenstimmung. Bahnkilometer 10 seit Silkeborg.Bahnhofsgebäude in Sminge.Charakteristische Landschaft entlang der Bahntrasse.Charakteristische Landschaft entlang der Bahntrasse.(Kein WC!)Das Ende der Bahntrasse naht.Hier ist die alte Bahntrasse zu Ende, denn …… nebenan verläuft die aktive Bahnstrecke Fridericia – Horsens – Aalborg.Diese alte Eisenbahnbrücke bei Langå ist eine englische Kastenbrücke, die 1864 von den Preußen gesprengt und 1866 wieder aufgebaut wurde.Heute ist sie eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke über die Gudenå. Über sie führte einst ein Treidelpfad von Randers nach Silkeborg (für Händler, Handwerker und Transporte).Jetzt sind es noch 15 km bis zum 3. Übernachtungsort Randers. 65 Tages-km.Kirche in Hald.Holzfiguren im Ortszentrum Hald.Holzfiguren im Ortszentrum Hald.Panoramablick am Ortsausgang Hald.Panoramablick am Ortsausgang Hald.Bei Karstbjerg.Bei Karstbjerg.Kirche in Karstbjerg.Kirche in Karstbjerg.Kirche in Karstbjerg.Kirche in Karstbjerg.Am Mariager Fjord. Blick in Richtung Mariager.Am Mariager Fjord. Blick in Richtung Hadsund.Blick auf Hadsund (gezoomt). Ehemaliger Bahnhof von Hadsund.Ehemaliger Bahnhof von Hadsund.Ehemaliger Bahnhof von Hadsund.Blick auf den Mariager Fjord bei Hadsund.Brücke über den Mariager Fjord.In Hadsund beginnt die 3. ehemalige Bahntrasse. Sie führt bis Gistrup (bei Aalborg), wurde 1900 eröffnet und 1969 stillgelegt. Sie ist bis auf einen kurzen Abschnitt asphaltiert. .Der ehemalige Bahnhof Solbjerg. (Auch das j in -bjerg wird nicht gesprochen)..Panoramabilder bei Kongerslev.Panoramabilder bei Kongerslev.Panoramabilder bei Kongerslev.Rast- und Übernachtungsplatz, sog. Shelter. Neben den beiden Übernachtungshütten gehören auch Feuerstelle, Sitzgelegenheiten, Wasserzapfstelle und Abfallbehälter dazu. Die alte Bahntrasse endet in Gistrup vor den Toren von Aalborg, wo ich zwei Nächte verbringen werde. 88 Tages-km.Tag 5: Ursprünglich war geplant, bis an die Nordspitze von Jütland (Skagen) zu radeln, aber seit 1.7. bis 31.12.2024 ist wegen Bauarbeiten Schienenersatzverkehr ohne Fahrradmitnahme angesagt. Zweimal 105 km? Ist entschieden zu viel. Also starte ich heute ein Ersatzprogramm: Einmal rund um den östlichen Teil des Limfjords. Dieser liegt rechts im Bild hinter dem hohen Gebüsch verstecckt. Kirche in Gåser.Jetzt erst ist ein Blick auf den Limfjord möglich. .Kirche in Hals.Sie ist Dänemarks größte Dorfkirche.Ursprung im 12. Jahrhundert. Kirche in Hals.Kirche in Hals.Seitenwechsel: Fährfahrt Hals – Egense.Blick zurück auf den Yachthafen von Hals.Blick voraus auf die AnlegestelleEgense.Links im Bild geht’s in den Kattegatt. Auf der anderen Seite des Kattegatt liegen die schwedischen Städte Frankenberg und Varberg. Lange Zeit ist auch auf der Südseite des Limfjords die Sicht auf denselben durch Campingplätze und Wohngebiete versperrt. .Der Limfjord bei Mou.Kirche in Storvorde.Ab Klarup bis Gistrup ein neuer Radweg auf ca. 13 km Länge.Der neue Radweg ähnelt dem auf einer alten Bahntrasse (Ähnlichkeit ist nur zufällig). Nørre Tranders Kirke.Nørre Tranders Kirke. Es stand eine Trauung bevor, weshalb eine Innenbesichtigung leider nicht möglich war. Wieder zurück in Aalborg. 79 Tages-km.Aalborg.Aalborg.Aalborg.Aalborg.Aalborg.Aalborg.Aalborg.Tag 6: Heute bin ich auf drei ehemaligen Bahntrassen unterwegs. Die erste beginnt in Svenstrup, 11 km südlich von Aalborg. Der Bjergbanestien führt von Svenstrup bis Nibe. Eröffnet 1899, stillgelegt 1969.Die ersten 5 km noch asphaltiert, danach unterschiedlich Sand – Kies – Schotter.Jetzt auch mal eine hügelige Landschaft..Nibe. Skulptur auf dem Marktplatz.Nibe. Skulptur auf dem Marktplatz.In Nibe beginnt die 2. Bahntrasse. Sie führt bis Aars und ist durchgehend asphaltiert. Eröffnet 1899, stillgelegt 1969.Der Limfjord bei Nibe. Dieser Fjord erstreckt sich weit ins Land hinein und teilt fast vollständig Jütland.Ehemaliger Bahnhof Lundbæk.Dieser Bahnhof ist nur durch einen schmalen Streifen Land vom Limfjord getrennt.Halkær Mühle. Die Mühle bezieht die Wasserkraft aus der Halkær Å (links im Bild, aufgestaut) und entlässt das Wasser in die Halkær Bredning, einem Seitenarm des Limfjords. Bei der Ortschaft Vegger.Kirche in Aars. Ursprünglich 1200-1250 erbaut.Kirche in Aars.Kirche in Aars.Innenstadt von Aars am Sonntag Mittag. Tote Hose?Nach der Mittagspause in Aars geht’s auf die 3. ehemalige Bahntrasse. Sie heißt hier „Himmerlandsstien“, ist insgesamt 79 km lang, beginnt in Løgstør und endet bei Viborg. Aars liegt mitten drin. Auf ganzer Länge nicht asphaltiert. Eröffnet 1893, stillgelegt 1999.Die Trasse führt durch Wiesen, Felder und schöne Landschaften. ..Nähe der Ortschaft Østrup 2 Shelter in Form von geschlossenen Güterwagen ohne Fahrgestelle.Auch hier gibt’s in der Nähe Sitzgelegenheiten, Grillmöglichkeiten, Wasserversorgung. Beigestellt ist diese Lok als Spielplatz für Kinder. Das ist das ehemalige Bahnhofsgebäude von Ålestrup, meinem nächsten Übernachtungsort. 70 Tages-km.Mein Quartier liegt außerhalb des Ortes in einer wunderschönen Parkanlage. .Mein Einzelzimmer liegt im rechten Gebäudeteil, das heißt ich bewohne allein den gesamten Flügel. Geräumige Küche, komplett ausgestattet, Wohnzimmer mit gut bestückter Bar, Billardtisch, riesiger Sitzecke, Esstisch für 8 Personen. Nun, dieser Trakt ist eigentlich für Veranstaltungen gedacht, mein Zimmerchen ist nur Beiwerk. Hier wohnen die Eigentümer und weitere Feriengäste. Das gesamte Anwesen war früher ein landwirtschaftliches.Tag 7: Es hat in der Nacht geregnet und es regnet immer noch leicht. Ich setze den gestrigen Bahnradweg fort, der nicht asphaltiert ist. Der Sand ist durch den Regen weich geworden, sogar die Bremsscheiben haben davon etwas abbekommen. So beschließe ich am ehemaligen Bahnhof von Møldrup die Trasse zu verlassen und auf straßenbegleitenden Radwegen nach Viborg zu radeln.Storchendorf Løvel?Storchendorf Løvel?Die Frauenkirche von Viborg ist der Dom des evang.-luth. Bistums Viborg. Zur Zeit Baustelle und nicht betretbar.Marktplatz in Viborg.Viborg – menschenleere Einkaufsstraße. In Viborg beginnt die 7. alte Bahntrasse. Sie heißt Alhedestien und führt nach Herning. Eröffnet 1906, stillgelegt 1977. Vor mir der Zugang zur Eisenbahnbrücke. So um die 48 km bis zum Zielort Herning stehen mir also noch bevor. Zum Glück durchgehend asphaltiert. Bahnhof von Hald Ege. Es regnet übrigens nicht mehr. .Bahnhof in Frederiks.Bahnhof in Karup.Auch wenn der Weg von optimaler Beschaffenheit ist, 48 km können sich sehr in die Länge ziehen (langweilen). Das sagte sich auch die Kamera, nachdem sie dieses Foto geschossen hatte. Akku leer! – Letzte Übernachtung in Herning. 90 Tages-km. Am nächsten Morgen Bahntransfer Herning – Vejle – Padborg. Und damit endet meine letzte Radreise in 2024. Gleichzeitig kann ich ab jetzt sagen, dass ich von Aalborg am Limfjord bis nach Grado an der Adria geradelt bin. Leider kann ich mangels Landverbindung die insgesamt 5.250 Radel-km in Schweden nicht an mein persönliches Radwegenetz anbinden. Danke fürs Anschauen! Es gibt bereits konkrete Reisepläne für 2025. Ich werde wieder eine Vorschau online stellen.