alfons-auf-reisen.de

Willkommen auf meiner Webseite!

Eisenbahn-Marathon in Norwegen und Schweden (14.06. – 25.06.2025)

Ich habe mir einen schon lange gehegten Wunsch erfüllt, einmal mit dem InterRail-Tickel kreuz und quer durch die Lande zu reisen.
Ausgangspunkt meines Eisenbahn-Marathons ist die mittelschwedische Stadt Örebro.
14.06.25 : Zugfahrt Örebro – Oslo S. Übernachtung in Oslo.
15.06.25 Fahrt mit der Bergenbahn von Oslo S nach Bergen.
.
.
.
Ankunft in Bergen. Die Wolken hängen tief, es regnet leicht. Übernachtung in Bergen.
16.06.25 Besichtigung in Bergen. Bahnhofsgebäude.
Die berühmte Häuserzeile am Hafen.
Bergen ist Start und Ziel der bekannten Hurtigruten.
Am frühen Nachmittag Schiffstransfer von Bergen nach Stavanger. Es regnet immer noch, so dass viele Aufnahmen einfach unansehnlich werden.
.
Ankunft in Stavanger, Bustransfer zum Bahnhof. Es bleibt noch Zeit für einen Stadtrundgang. Die Domkirche.
Schließlich wird’s Zeit, den Nachtzug nach Oslo zu besteigen. Übernachtung im Schlafwagenabteil.
17.06.25 Sechzehn Stunden Aufenthalt in Oslo. Zeit für Besichtigungen. Auch hier regnet es. Die Domkirche.
Das königliche Schloss.
Die Festung Akershus.
Die Oper (soll äußerlich an einen Gletscher erinnern). Spät abends Nachtzug Oslo – Trondheim. Übernachtung im Schlagwagenabteil (wie die Nacht zuvor). Ich bin so k.o., dass ich nur die Schuhe ausziehe und mich aufs Bett lege und auf der Stelle einschlafe.
18.06.25 Ankunft in Trondheim. Besichtigung des Nidarosdoms.
Nidaros war der frühere Name Trondheims.
Im Nidarosdom. – 16 Std. Aufenthalt in Trondheim.
Spät abends mit dem Nachtzug zurück nach Oslo. Diese Sitze sind sehr bequem und ich konnte sehr gut schlafen.
19.06.25 Nach Ankunft in Oslo Weiterfahrt über Göteborg nach Örebro. Zwischen Trollhättan und Göteborg allerdings Schienenersatzverkehr wg. kurzfristiger Streckensperrung. Anschluss in Göteborg eine Stunde später. Übernachtung in Örebro (Wäschewechsel). — 20.06.25 Besichtigung von Örebro, das wie ausgestorben war wegen Mittsommar in Schweden. Nur Touristen, hauptsächlich Deutsche, waren unterwegs. Das Schloss Örebro war natürlich geschlossen.
„Wadköping“: Historische Häuser und Höfe, die einst im Zentrum von Örebro standen, bilden heute das Herz dieses Freilichtmuseums.
Die mitten durch Wadköping verlaufende Hauptstraße ist zu beiden Seiten von historischen Bauwerken gesäumt. Die roten Häuser stammen aus dem 17., 18. und frühen 19. Jh., die übrigen aus der Epoche nach dem großen Stadtbrand im Jahr 1854. Heute: Museen, Ausstellungen, Cafés, Restaurants, Geschäfte und Kunsthandwerker.
Am späten Nachmittag Bahnfahrt Örebro – Gävle. In Gävle fährt gerade der Nachtzug nach Narvik ein. Übernachtung im Schlafwagenabteil.
21.06.25 Früh morgens ein Unterwegshalt auf dem Weg nach Narvik.
Mittags Ankunft in Narvic.
Es bleibt noch Zeit für eine Mittagseinkehr, bevor der Zug wieder zurück fährt.
Diesmal habe ich einen reservierten Sitzplatz, denn ich fahre nur bis Gällivare mit.
Rechts oben kann man die Bahntrasse erkennen.
.
.
Ankunft in Gällivare. Übernachtung in Gällivare.
22.06.25 In den Sommermonaten verkehrt die private Inlandsbanan zwischen Gällivare und Mora. Gesamtlänge 1.067 km, davon Gällivare – Östersund 746 km.
.
.
Erster wirklicher Halt zum Aussteigen und Erleben: der Polarkreis, Radelziel für 2026, wenn auch nicht genau hierher.
Nicht die einzige Begegnung mit Rentieren.
Zugbegegnung in Sorsele. Je Fahrtrichtung verkehrt täglich nur 1 Zug.
Ich ssteige nach 502 km in Vilhelmina aus und übernachte dort.
23.06.25 Weiterfahrt nach Östersund. Zweimal Übernachtung in Östersund. 24.06.25 Stadtbesichtigung.
Besuch des Jämtli-Museums.
.
25.06.25 Um7:00 Uhr Abfahrt mit dem nächsten Triebwagen der Inlandsbanan nach Mora, der Endstation. Hier Mittagsrast in Fågelsjö. Das Essen kann beim Schaffner vorbestellt werden.
Während der Mittagsrast macht auch der Triebwagenführer Pause.
Im letzten Abschnitt (Östersund – Mora) ist die Landschaft dichter besiedelt. Auch die Bewaldung ist dichter.
Ankunft in Mora. Ich fahre mit dem Nahverkehrszug und einmaligem Umsteigen in Borlänge weiter nach Örebro. Damit endet der Eisenbahn-Marathon nach insgesamt 5.476 Bahnkilometern. Was würde ich anders machen? Ich würde in Oslo und Trondheim für die langen Aufenthalte jeweils ein Hotelzimmer buchen. 7 bis 8 Stunden auf den nächsten Zug warten? Nicht noch einmal. — Danke fürs Anschauen! —

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 2025 alfons-auf-reisen.de

Thema von Anders Norén