alfons-auf-reisen.de

Willkommen auf meiner Webseite!

Lüneburger Heide (04.05. – 06.05.2024 – Reise 111)

Auf dem Weg zu meiner diesjährigen Schweden-Radreise habe ich 4 Tage Station in Uelzen, Stadtteil Oldenstadt, gemacht. Am Vortag also Anreise nach Oldenstadt.
Oldenstadt hat ein historisches Zentrum, das aus einem ehemaligen Kloster und dem alten Amtshaus besteht.
Mühle an der Wipperau.
1. Radeltag: Start zum Ilmenau-Radweg. Die Ilmenau ist das mit Abstand größte und wichtigste Gewässer der Lüneburger Heide. Von ihren Quellbächen im Landkreis Uelzen bis zur ihrer Mündung in die Elbe im Landkreis Harburg legt sie rund 120 km zurück.
„Begleitet“ wird die Ilmenau vom Elbe-Seitenkanal, der die Elbe auf 115 km mit dem Mittellandkanal bei Wolfsburg verbindet.
Erster Halt in Bad Bevensen.
Bad Bevensen
Bad Bevensen
Bad Bevensen
Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster Medingen, heute evangelisches Damenstift. Kirche St. Maurizius.
Kirche und Wohntrakt sind räumlich nicht voneinander getrennt, so dass eine Innenbesichtigung nicht möglich ist.
Eine der Kirchen in Bienenbüttel.

Die „Handwerkerbrücke“ über einen Seitenarm der Ilmenau.
Altstadt von Lüneburg
Altstadt von Lüneburg
Altstadt von Lüneburg
Altstadt von Lüneburg
Altstadt von Lüneburg
In Lüneburg breche ich die Ilmenau-Tour ab und wende mich der Elbe bei Hitzacker zu. „Verschnaufpause“ auf dem Marktplatz von Dahlenburg.
St. Johanneskirche in Dahlenburg.
Baumhausdorf in Düppekold.
Typisches Fachwerkhaus in Düppekold.

Hitzacker an der Elbe

Hitzacker an der Elbe
Hitzacker an der Elbe

Hitzacker an der Elbe
Hitzacker an der Elbe – anschließend Weiterfahrt zum Quartier in Oldenstadt. 142 Tages-km.
2. Tag: Die heutige Tagestour startet in Lüneburg. Auch wenn der Radweg hier nicht asphaltiert ist (Naturschutzgebiet), lässt er sich gut befahren.
An der Schleuse Bardowick Lastkahn und Hausboot.
Schleuse Bardowick
Radfahrer- und Fußgängerbrücke über die kanalisierte Ilmenau.
Bis zur Mündung in die Elbe bei Hoopste ist es nun nicht mehr weit.
Yachthafen von Hoopste.
Die Ilmenau ist mit der Elbe vereinigt, elbabwärts die Zollenspieker Elbfähre.
Winsen an der Luhe, Kreisstadt des Landkreises Harburg.
Die Luhe.
Winsen an der Luhe
Winsen an der Luhe
Winsen an der Luhe. St. Marien-Kirche.
Winsen an der Luhe. Rathaus.
Winsen an der Luhe
Winsen an der Luhe. Das Schloss, heute Amtsgericht.
Der Rückweg nach Lüneburg folgt der B 4 auf straßenbegleitenden Radwegen. 58 Tages-km.
3. Tag: Durch den Stadtpark nach Uelzen-Veerßen.
St. Marien-Kirche in UE-Veerßen.
Kirche St. Nikolai am Schloss Holdenstedt.
Schloss Holdenstedt. Die Ursprünge gehen auf das Jahr 1266 zurück, damals als Wasserburg errichtet. Im 16. Jh. folgte ein Renaissanceschloss, dem das heutige Schloss im Stil des Klassizismus folgte.
Der Bornbach bei Neumühle.
Bad Bodenteich. Das heutige Herrenhaus stammt aus dem Jahr 1697.
Bad Bodenteich. Im Fachwerk-Anbau befindet sich die Kurverwaltung und das Bürgerbüro.
Der Bodenteicher Burgturm. Vorläufer war ein alter Burgfried aus dem 14. Jh.
Bad Bodenteich.
Bad Bodenteich.
Bad Bodenteich.
Bad Bodenteich. Der Amtmann von Bodenteich.
Der Rückweg nach Oldenstadt folgt dem Elbe-Seitenkanal. Sicherheitstor Wieren.
Schleuse Uelzen I und II.
Stille herrschte auf dem Kanal.
Oh – da kommt mir doch noch ein Frachtschiff entgegen!
Yachthafen Uelzen. 58 Tages-km.
Bevor ich am nächsten Tag die Reise nach Schweden fortsetzte (bis zum Fährhafen Rostock-Warnemünde), nutzte ich die Gelegenheit, mich zuvor noch etwas umzuschauen, zum Beispiel der Bahnhof Uelzen.
Der Bahnhof Uelzen wurde 1999/2000 mit Blick auf die Weltausstellung in Hannover nach Ideen von Friedensreich Hundertwasser umgebaut.
Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) war Maler, Architekt und Ökologe. Er kämpfte leidenschaftlich für ein Leben in Harmonie mit der Natur.
.
Anschließend fuhr ich weiter zum Museumsdorf Hösseringen. Alle 45 Exponate schaute ich mir allerdings nicht an. Gezeigt und betretbar sind Häuser und Gebäude, die aus der Lüneburger Heide hierher verbracht und wiedererrichtet wurden.
Museumsdorf Hösseringen
Museumsdorf Hösseringen
Museumsdorf Hösseringen
Museumsdorf Hösseringen
Museumsdorf Hösseringen
Museumsdorf Hösseringen
Museumsdorf Hösseringen
Museumsdorf Hösseringen
Museumsdorf Hösseringen
Museumsdorf Hösseringen

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 2025 alfons-auf-reisen.de

Thema von Anders Norén